+43 (0) 316 318010
Ein Auge - Grauer Star

Grauer Star

Grauer Star – oder Katarakt – bezeichnet eine sehr häufige Augenkrankheit, die vor allem als sogenannter Altersstar ab dem 60. Lebensjahr auftritt. Dabei handelt es sich um eine durch Ablagerungen verursachte Linsentrübung, die zu Sehbeeinträchtigungen führt. Die Augenlinse, die in jungen Jahren klar und flexibel ist, wird durch altersbedingte Veränderungen der Struktureiweiße trüb. Im fortgeschrittenen Stadium kann man die graue Färbung hinter der Pupille deutlich erkennen. Betroffene sehen diffuse Bilder wie durch einen Nebel, zudem ist die Blendempfindlichkeit stark erhöht. Neben dem Altersstar kann die Erkrankung in seltenen Fällen auch bei jüngeren Menschen, Kindern oder Neugeborenen auftreten, häufig ist sie dann durch Erkrankungen wie Diabetes, bestimmte Medikamente oder schwere Entzündungen bedingt.

Dr. Hanselmayer gilt mit mehr als 12.000 durchgeführten Operationen als ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Kataraktchirurgie.

Welche Symptome können auf einen Grauen Star hindeuten:

  • deutliche Blendempfindlichkeit
  • Kontrastverlust
  • Schleiersehen
  • schlechtere Hell-Dunkel-Anpassung
  • veränderte Farbwahrnehmung
  • Doppelbilder
  • eingeschränktes räumliches Sehen
  • Anstrengung beim Lesen oder Fernsehen

Diagnose des Grauen Stars

Ein Grauer Star lässt sich in der Regel trotz der vielfältigen Symptomatik von einem erfahrenen Augenarzt schnell und sicher diagnostizieren. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Untersuchungsmethoden sind aber nicht nur für die Diagnose, sondern auch für einen optimalen Operationsverlauf von entscheidender Bedeutung. Dr. Hanselmayer stehen für die Diagnostik verschiedene moderne, aussagekräftige Verfahren zur Verfügung.

Spaltlampe

Die Trübung der Linse lässt sich mit der Spaltlampe, einem speziellen Lichtmikroskop, gut erkennen.

Ultraschallbiometrie

Die Ultraschallbiometrie ist eine langjährig bewährte Methode, um die Augen zu vermessen. Hierfür wird das Auge örtlich betäubt und dann ein dünner Ultraschallstift direkt auf die Hornhaut aufgesetzt. Eine mehrfache Wiederholung der Messung ist notwendig, um den Mittelwert zu berechnen.

Laserbiometrie

Deutlich präzisere Ergebnisse als die Ultraschallbiometrie liefert die lasergestützte optische Biometrie mittels IOL-Master. Mit dieser Methode lässt sich eine sehr exakte Augenlängenvermessung vornehmen, insbesondere in Kombination mit der Hornhauttopographie versetzt die Laserbiometrie den behandelnden Augenarzt in die Lage, die für den Patienten individuell optimale Kunstlinse auszuwählen.

Optische Kohärenztomografie (OCT)

Bei manchen Patienten ist vor der Operation des Grauen Stars auch eine Untersuchung mit einem OCT-Gerät ratsam, etwa wenn eine Erkrankung der Netzhautmitte oder ein diabetisches Makulaödem vorliegt. Das Verfahren, bei dem mittels Laserlicht Schnittbilder in hoher Auflösung erzeugt werden, verläuft komplett berührungsfrei. Das OCT ermöglicht eine genaue Darstellung der Schichtung der Netzhaut und der Dicke des Gewebes.

Ablauf der Kataraktoperation

Dr. Hanselmayer und sein Team werden am Tag Ihrer Kataraktoperation alles dafür tun, dass Sie sich wohlfühlen. Während Ihres Aufenthalts steht Ihnen immer ein erfahrener Ansprechpartner zur Verfügung, der Ihre Fragen beantwortet und Ihnen die einzelnen Schritte des Eingriffs erläutert.

Im Normalfall wird die Kataraktoperation ambulant unter lokaler Tropfanästhesie durchgeführt, auf Wunsch kann auch ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht werden. Während der Operation haben Sie permanent einen erfahrenen Anästhesisten an Ihrer Seite. Der Eingriff verläuft für Sie komplett ohne Schmerzen.

Hinweise
  • Bitte planen Sie inklusive Vorbereitungen und Nachkontrollen etwa zwei bis drei Stunden für Ihren Aufenthalt bei uns ein. Der eigentliche Eingriff dauert nur etwa 30 Minuten.
  • Verzichten Sie am Operationstag auf Make-up sowie Schmuck und tragen Sie legere Kleidung.
  • Lassen Sie sich nach dem Eingriff von einer Begleitperson nach Hause bringen, da Sie am Behandlungstag nicht selbst Auto fahren dürfen.
Die Operation

Zu Beginn wird die Linsenkapsel durch einen winzigen Schnitt eröffnet. Der Operateur verschafft sich so Zugang zur trüben Linse.

Die körpereigene Linse wird mithilfe von Ultraschall zerkleinert und im Anschluss abgesaugt.

Nun kann die gefaltete Kunstlinse in den leeren Kapselsack implantiert werden, wo sie sich selbstständig entfaltet und fest verankert.

Nach der Kataraktoperation ist keine Naht erforderlich, da sich der kleine Schnitt von selbst verschließt. Bis zur ersten Kontrolle am Folgetag erhalten Sie von uns zum Schutz des operierten Auges eine Augenschale.

Nachbehandlung
  • Die Nachkontrollen sind für einen optimalen Heilungsverlauf entscheidend. Halten Sie bitte alle vereinbarten Termine ein.
  • Nach der Operation ist es wichtig, dass Sie die Medikamente wie verordnet einnehmen und sich genau an den Tropfplan halten.
  • Bitte reiben oder drücken Sie das operierte Auge in der Anfangszeit nicht.
  • In den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff sollte Ihr operiertes Auge nicht mit Wasser oder Seife in Berührung kommen.
  • Circa zwei Wochen lang ist Ihnen der Besuch von Schwimmbad, Sauna oder Solarium ärztlich untersagt.
  • Nach zwei Wochen können Sie wieder anstrengende Sportarten ausüben.
  • Zu welchem Zeitpunkt Sie wieder fahrtüchtig sind, können Sie in einem Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt klären.

Verschiedene Linsenmodelle

Bei der Operation des Grauen Stars können ganz unterschiedliche Typen von Kunstlinsen implantiert werden. Sie zeichnen sich durch spezifische Eigenschaften aus und sind alle sehr gut verträglich. Welcher Linsentyp für Sie optimal ist, besprechen wir anhand der Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit Ihnen vor dem Eingriff. Dank innovativer Kunstlinsen können heute – neben der Linsentrübung durch den Grauen Star – auch unterschiedliche Sehfehler durch die Kataraktoperation beseitigt werden.

Je nach Ihren individuellen Ansprüchen an Ihr neues Sehen sowie der Beschaffenheit Ihrer Augen haben Sie die Wahl zwischen Standardlinsen (Monofokallinsen) oder Premiumlinsen (z. B. asphärische, torische bzw. multifokale Linsen).

Standardlinsen

Dieser Linsentyp besitzt nur einen Brennpunkt und garantiert nach der Operation scharfes Sehen entweder in der Nähe oder in der Ferne. Für die jeweils andere Distanz ist auch in Zukunft eine Brille nötig. Monofokale Standardlinsen sind qualitativ hochwertig und verfügen über einen befriedigenden UV-Schutz.

Premiumlinsen - Multifokallinsen

Mit klarer Sicht in unterschiedlichen Distanzen – in die Ferne, Nähe und im Zwischenbereich – punkten Multifokallinsen. Dank seiner besonderen Optik macht dieser Linsentyp, der auch die Alterssichtigkeit kompensiert, eine Sehhilfe weitgehend überflüssig.

Auf deutlich höheren Sehkomfort dürfen Sie sich nach der Implantation von Premiumlinsen freuen. Diese besitzen verschiedene Zusatzfunktionen und können unterschiedliche Sehfehler ausgleichen. Wir beraten Sie gerne, welches Modell für Sie in Frage kommt.

Premiumlinsen - Torische Linsen

Wenn eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vorliegt, ist die Entscheidung für eine torische Linse sinnvoll. Kunstlinsen mit dieser Eigenschaft können die Verkrümmung der Hornhaut im Auge ausgleichen und erlauben ein scharfes Sehen ohne Sehhilfe. Torische Linsen sind mit Multifokallinsen und asphärischen Linsen kombinierbar.

Auf deutlich höheren Sehkomfort dürfen Sie sich nach der Implantation von Premiumlinsen freuen. Diese besitzen verschiedene Zusatzfunktionen und können unterschiedliche Sehfehler ausgleichen. Wir beraten Sie gerne, welches Modell für Sie in Frage kommt.

Premiumlinsen - Asphärische Linsen

Asphärische Linsen verfügen über einen erhöhten Lichtschutz. Durch ihre besondere Optik optimieren sie das Sehen bei Nacht und verbessern die Kontrastwahrnehmung vor allem in der Dämmerung. Dieser Linsentyp lässt sich sowohl mit torischen als auch mit multifokalen Linsen kombinieren.

Auf deutlich höheren Sehkomfort dürfen Sie sich nach der Implantation von Premiumlinsen freuen. Diese besitzen verschiedene Zusatzfunktionen und können unterschiedliche Sehfehler ausgleichen. Wir beraten Sie gerne, welches Modell für Sie in Frage kommt.

Premiumlinsen - EDOF-Linsen

Der besondere Pluspunkt der EDOF-Linsen (EDOF steht für extended depth of focus) besteht in einer erweiterten Tiefenschärfe. Das Linsendesign ist an das Funktionsprinzip der Gleitsichtbrille angelehnt: Mittels Überblendtechnik verbessert sich insbesondere die Sicht in der Zwischendistanz. Auch bei Dunkelheit zeigt dieser Linsentyp seine Qualitäten, dann beweist er seine geringere Blendempfindlichkeit und optimierte Kontrastwahrnehmung.

Auf deutlich höheren Sehkomfort dürfen Sie sich nach der Implantation von Premiumlinsen freuen. Diese besitzen verschiedene Zusatzfunktionen und können unterschiedliche Sehfehler ausgleichen. Wir beraten Sie gerne, welches Modell für Sie in Frage kommt.

Ordinationszeiten

Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
Freitag
nach
Vereinbarung
Montag
nach
Vereinbarung
Dienstag
nach
Vereinbarung
KFA UND PRIVAT!

Lage & Anfahrt

OA Dr. Georg Hanselmayer

Hugo-Wolf-Gasse 8c
8010 Graz

+43 (0) 316 318010
Augenlaser Eignungscheck